Alles wird sich zum Guten wenden: Die Fülle der Freude besteht darin, Gott in allem zu erkennen. Weiterlesen
Schlagwort: Mystiker*innen (Seite 1 von 3)
Einer Frau, die überrascht war, als sie seine Hingabe an Christus sah, den Führer einer anderen Religion als seiner eigenen, antwortete er: „Madame, hätte ich in den Tagen von Jesus von Nazareth in Palästina gelebt, hätte ich ihm die Füße gewaschen, nicht mit Tränen, sondern mit dem Blut meines Herzens.“
Ravi Ravindra zitiert Swami Vivekananda (1863-1902)
Gott ist die allgemeine Wesenheit des Seins. Durch ihn ist alles, er ist aller Wirklichkeit Quell, das Innerlichste jedes Dings, innerlicher als jedem seine eigene Form und Natur. Wie die Natur jeglichen Daseins Fundament, so ist das tiefere Fundament der Natur in allem Gott. Darum ist es gut gesagt: daß wir in ihm leben, weben und sind. Er ist allen Lebens Leben, aller Kräfte Kraft, aller Wesen Wesenheit.
Giordano Bruno, 1548-1600
(zitiert aus: https://www.projekt-gutenberg.org/kuhlenbe/bruno/chap003.html)
Macht uns auf das Tor! Wir wollen Gärten sehn,
Kühles Wasser trinken, das der Mond beschien.
Fremd sind wir. Die heiße Straße ist uns feind.
Ziellos irren wir und finden nirgends Ruh.
„Ich will Wasser in die Hölle gießen
und Feuer ans Paradies legen,
damit diese beiden Schleier verschwinden
und es deutlich wird, wer Gott aus Liebe,
nicht aus Höllenfurcht oder Hoffnung aufs Paradies anbetet.“
(Bild oben: Exponat in der Asienausstellung, Humboldtforum, Berlin)

Pfingsterleben (3)
Offenbarung des Geistes
Der Paraklet ist es, der dem Menschen die heilige Macht offenbart, die allezeit in ihm wohnt, den Schutz, die noetische Kraft, die den Menschen immerdar behütet und alles Schädliche wegtreibt von ihm, damit es sich weder seiner Seele noch seinem Körper nähere. Diese Kraft nimmt der erleuchtete und immaterielle Geist auf unsichtbare Weise wahr mit den Augen des Glaubens, und die Heiligen lernen sie genauer kennen durch die Erfahrung.
Isaac der Syrer, Rede 62,41
Gott wird dann in uns geboren,
wenn alle Kräfte unserer Seele,
die vorher durch Gedanken, Bilder
und was es auch sei,
gebunden und gefangen waren,
ledig und frei werden
und in uns
alle Absicht
zum Schweigen kommt.
Meister Eckhart
Auf welchem Weg auch immer Gott dich sucht, lass dich finden.
Johannes Tauler
Spiegel im Spiegel, von Arvo Pärt
Ein formal einfaches und rational durchschaubares Musikstück entfaltet eine ungeahnte Tiefendimension, wenn sich innere Räume öffnen und sich die Töne in der Seele ins Unendliche spiegeln.
Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist dort.
Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.
Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.
R.M. Rilke, 1898
Neueste Kommentare